WerkstÄtten-AusrÜstungen
Radsatzspeicher sind für den automatischen Transport und - wie der Name sagt - zum Speichern von Radsätzen mit und ohne Anbauten und Getriebe ausgelegt.
Die Kombination mehrer Speichereinheiten gestattet die Überbrückung größerer Entfernungen. Speziell entwickelte Steuerungen verhindern eventuelle Kollision der Radsätze bei einer Störung.

Radsatz - Speicher
Standort: DB-AG Werke Eberswalde Delitzsch, Wittenberge
Aufbau: Aufgeständert oder in Fundamentgrube
Funktion:
- Zum automatischen Transport und Speichern von Radsätzen mit und ohne Anbauten und Getriebe und beliebiger Anzahl von Bremsscheiben
Technik:
- Tragfähigkeit 2/4 to
- Länge 1400 mm oder 1250 mm, Breite 1900 mm, Höhe: 200 mm
- Automatisches Fangen und Auswerfen
- Das Auswerfen der Radsätze erfolgt hydraulisch
- Mit beliebigen Speicherplätzen lieferbar.
- Als Doppelstockspeicher mit Aufzügen lieferbar
- SPS Steuerung

Radsatz - Drehscheibe für Treibradsätze
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Paderborn,
Werk Eberswalde, Werk Wittenberge
Aufbau:
- Rahmenkonstruktion mit integrierter Maschinentechnik
- Einbau in Fundamentgrube oder in aufgeständertes Gleis
- Unterahmen – Drehkranz- Drehscheibe mit integrierter Maschinentechnik
Funktion:
- Zum Drehen (Richtungswechsel) von Laufradsätzen in Radsatzwerkstatz
- Auffangen (Vor- und Rücklaufsperren) Auswerfen hydraulisch
- Durchdrehen mit frequenzgesteuerten Getriebemotor
- Kein Aufeinanderschlagen Stahl auf Stahl
Technik:
- Tragfähigkeit 2 / 4 to
- Bauhöhe 400mm
- Drehscheiben-Durchmesser 2100 mm
- Drehen 0°,90°,180°, 270°
- Eine Durchlaufrichtung
- SPS S7 Steuerung
- Mit Fixierung für Arbeitsstände
- Ohne Fixierung

Radsatz - Drehscheibe für Laufradsätze
Standort: DB-AG Werk Eberswalde
Aufbau:
- In Fundamentgrube
Funktion:
- Zum Drehen (Richtungswechsel) von Radsätzen ohne Getriebe und beliebiger Anzahl von Bremsscheiben
Technik:
- Tragfähigkeit 2,5 to
- Bauhöhe 400mm
- Ohne Bremse
- Automatisches Fangen und Auswerfen
- Drehen und Auswerfen 90°,180°, 270°
- Auswerfen nur eine Richtung
- SPS S7 Steuerung

Radsatz - Rollstand
Standort: DB AG . Werke München, Nürnberg, Wittenberge, Delitzsch,
Eberswalde, Zwickau, Neumünster, Krefeld, Kaiserslautern
Aufbau:
- Rahmenkonstruktion mit integrierter Maschinentechnik für aufgeständerte Gleise und Fundamentgruben
Funktion:
- Durchdrehen von Radsätzen in Prüf- und Arbeitsständen
Technik:
- Auffangen, Absenken und Auswerfen von Radsätzen erfolgt hydraulisch
- Durchdrehen mit Getriebemotor
Typen:
- Tragfähigkeit 2,5 t und 4 t
- Antrieb
- einachsig direkt
- beidachsig mit Kette

Radsatz - Hub - Rollstand
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Paderborn,
RSM Rail Service Management Group –LRS Leipzig
Aufbau:
- Rahmenkonstruktion mit integrierter Maschinentechnik
- Einbau in Fundamentgrube in ebenes oder aufgeständertes Gleis.
Funktion:
- Ausheben und Durchdrehen von Radsätzen verschiedenster Bauart für Prüf- und Arbeitsstände.
Technik:
- Das Auffangen, Ausheben, Absenken und Auswerfen erfolgt hydraulisch
- Durchdrehen mit frequenzgesteuerten Getriebemotor
Bauarten:
- Mit Vor- und Rücklaufsperre und hydraulischen Auswurf
- Ohne Vor- und Rücklaufsperre und hydraulischen Auswurf

Radsatz - Querförderanlage für Treibradsätze
Standort: DB AG . Werk Krefeld
Aufbau:
- Selbstfahrender Transportwagen als Rahmenkonstruktion mit integrierter Mechanik und E-Anlage
Funktion:
- Transport von Radsätzen unterschiedlicher Größe und Bauart auf quer zur Gleisanlage eingebauten Fahrschienen
- Aufnahme und Übergabe in Speicher, die in die Gleisanlage eingebaut sind
Technik:
- Automatisches Fangen, Auswerfen und Arretieren in Förderer und Speicher
- Auswerfen in beide Richtungen
- Fahrwerk mit Getriebemotor
- Energiezuführung mit Schleppkabel
- Stationspositionierung inkremental
- Anlagenüberwachung mit Initiatoren
- SPS-Steuerung

Radsatz - Querförderanlage für Laufradsätze
Standort: DB AG - Werk Eberswalde
Aufbau:
- Selbstfahrender Transportwagen als Rahmenkonstruktion mit integrierter Mechanik und E-Anlage
Funktion:
- Transport von Radsätzen unterschiedlicher Bauart auf parallel liegenden Gleisen mit unterschiedlicher Entfernung zueinander
Technik:
- Automatisches Fangen und Auswerfen
- Auswerfen in beide Richtungen
- Fahrwerk mit Getriebemotor
- Energiezuführung mit Stromschiene oder Schleppkabel
- Anlagenüberwachung mit Initiatoren
- SPS-Steuerung

Radsatz - Dreh - Hub - Rollstand
Standort: DB Werk Wittenberge
Aufbau:
- Drehscheibe mit integrierten, Rollstand, der auf Hubwerk aufgebaut ist
Funktion:
- Zum Durchdrehen und beliebiger Positionierung von Radsätzen zur Farbgebung in Farbanlage
Technik:
- Tragfähigkeit ca. 2,0 to
- Bauhöhe ca. 1000 mm
- Automatisches fangen und auswerfen der Radsätze.
- Positionieren und drehen erfolgt am Bedienpult.
- Der Antrieb erfolgt elektrisch und der Aushub hydraulisch.
- Die Maschine ist Ex-geschützt ausgeführt.
- Steuerung SPS S 7. Bedienung

Radsatz - Transportwagen mit Rollständen
Standort: DB Werk Bremen
Aufbau:
- Schienengebundener Wagen mit vier Durchrollständen
Funktion:
- Zum Durchdrehen von Radsätzen verschiedenster Bauart bei Farbgebung
Technik:
- Wagentragfähigkeit ca. 6,0 to
- Bauhöhe auf Arbeitshöhe abgestimmt
- Vier Rollstände mit Führungs- und Laufräder.
- Der Antrieb erfolgt pneumatisch. p= 6 bar, V –Anlauf ca. 4000 l/min.
- Je Rollstand werden zwei Räder angetrieben.
- Der Antrieb ist Ex-geschützt.
- Einstellbare Abstützungen für Getriebe.

Pufferwechseleinheit PWE-250 Typ 1
Standort: Railion Deutschland Cargo Seddin
Aufbau:
- Fahrbares Grundgestell mit integrierter Mechanik, Hydraulikanlage mit Handpumpe
Funktion:
- Mobile De- und Montage von Puffer aller Typen im Innen- und Außenbereichen mit Gleis in Fußbodenebene.
Technik:
- Mit Stapler transportierbar und mit Hand verfahrbar.
- Pufferaufnahme und Knickausleger mechanisch bzw. hydraulisch,
- horizontal und vertikal verstellbar und schwenkbar, sowie hydraulisch höhenverstellbar.
- Genaue Positionierung und Austausch vom Puffer mit einem Bediener möglich!

Pufferwechseleinheit PWE-250 Typ 2
Standort: DB Mobility Fernverkehr Hamburg
Aufbau:
- Fahrbares Grundgestell mit integrierter Mechanik, Hydraulikanlage elektrisch betrieben.
Funktion:
- Mobile De- und Montage von Puffer aller Typen im Innen- und Außenbereichen mit Gleis in Fußbodenebene oder im aufgeständertem Gleis.
Technik:
- Mit Stapler transportierbar und eine mit Hand verfahrbar.
- Pufferaufnahme und Knickausleger sind mechanisch bzw. hydraulisch, horizontal und vertikal verstellbar und schwenkbar, sowie hydraulisch höhenverstellbar.
- Genaue Positionierung und Austausch von Puffer mit einem Bediener möglich!

Wagen- Radsatzsenkenanlage
Standort: DB-AG Werk Rummelsburg
Aufbau:
- Schienengebundenes motorisch angetriebenes Fahrzeug mit drehbarem Aufnahmetisch für Radsatz
Funktion:
- Zum Wechsel von Radsätzen im Zugverband
Technik:
- RSS fährt quer zur Gleisanlage, übernimmt an Montage- und Übergabestationen RS und übergibt an Ausgabestation.
- Ausgabestation mit hydraulisch schwenkbarer Klappe oder sonstiger gewünschter Technik.
- Fahren mit elektrischen und Ausheben mit elektro-hydraulischen Antrieb.
- Aufnahmetisch 90° schwenkbar und Gleisbrücken seitlich verfahrbar.

Radsatzwechsler RSW 25
Standort: DB-AG ICE-Werk Hamburg-Langenfelde
> Filmausschnitt Radsatzwechsler (Ausschnitt)
Aufbau:
- Fahrwerk mit integrierter Mechanik und E-Anlage
Funktion:
- Zum mechanisierten Auswechseln von defekten Radsätzen im aufgeständerte Gleis mit Gleisbrücken im Zugverband
Technik:
- Lenkbares Fahrwerk mit Aushub- und Absetzvorrichtungen für beide Gleisbrücken,
- Aushubvorrichtung für Wagenkasten,
- Hubtisch und zum Teil klappbare Transportstrecke für Radsätze.
- Die Bedienung ist funkferngesteuert,
- die Steuerung erfolgt über eine SPS - S7 und die
- Stromversorgung wird mit Akkumulatoren realisiert.

Transportstrecke mit Übergabestation
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Eberswalde
Aufbau:
- Rollbahn mit Körben zur Aufnahme von unterschiedlichen Bauteilen mit Übergabestation zur Waschanlage
Funktion:
- Zum Transport der Bauteile zu den einzelnen Arbeitsständen
Technik:
- Transportstrecke mit kugelgelagerten Schwerlastrollen und zur Ein- und Ausförderung und zum Richtungswechsel von Körbe, Paletten und größeren Bauteile mit Allwegrollen ausgestattete Teilstrecken.
- Die Übergabestation besteht aus der Hubstation als Scherenhubtisch ausgelegt, dem Übergabetisch mit Teleskop-Lineareinheit, Führungen und Anschlägen.
- Die bewegten Teile werden hydraulisch und pneumatisch betätigt.
- Eine programmgestützte Steuerung sorgt für einen modernen Bedienungskomfort der Anlage.

Demontage- und Montageeinrichtung für Zugeinrichtungen DMZ-150-01/MZ-150-01
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Eberswalde
Aufbau:
- Zuführung mit Wagen und De- und Montageportal mit Druckstempel
Funktion:
- Zur Demontage- und Montage von Zugeinrichtungen unterschiedlichster Bauart, Größe und Geometrie.
Technik:
- Die Zugeinrichtung wird in einem Wagen mit Adapter für die unterschiedlichen Größen und Geometrien eingelegt und dem Demontage- und Montageportal schienengebunden zugeführt.
- Der Wagen wird fixier und per Tastenbedienung kann die erforderliche Kraft zum entspannen der Federeinheiten hydraulisch erzeugt werden.
- Eil- und Schleichgang und eine programmgestützte Steuerung sorgen für einen modernen Bedienungskomfort der Anlage.

Drehheber
Standort: DB-AG Werk Cottbus
Aufbau:
- Rahmenkonstruktion mit integrierter Mechanik. Die Vorrichtung besteht aus dem Drehheber und einem Heber.
Funktion:
- Zur Durchführung von Radsatzdiagnosearbeiten im Zugverband im aufgeständertem Gleis. Der RS wird beidseitig ausgehoben und durchgedreht.
Technik:
- Belastbarkeit: 25 Tonnen
- Bedienung und Steuerung vom Drehheber,
- Aushub hydraulisch,
- Durchdrehen durch Getriebemotor und Reibrolle

Radsatz - Durchdreheinheit
Standort: Standort: DB-AG Werkstätten, Düsseldorf, Kiel, Lübeck, Haltingen (a.R.)
Aufbau:
- Rahmenkonstruktion mit integrierter Mechanik. Fährt im Gleis auf dem Schienenfuß. Belastbarkeit: 25 Tonnen
Funktion:
- Zur Durchführung von Radsatzdiagnosearbeiten im Zugverband. Für gekoppelte Radsätze gibt es eine Zusatzeinheit.
Technik:
- Durchdreheinheit hebt Radsatz mit Wagenkasten aus und kann Räder drehzahl- und richtungsgeregelt durchdrehen.

Bremsscheiben-Wechseleinheit
Standort: DB AG . ICE-Werk Hamburg
Aufbau:
- Grundgestell mit integrierter Mechanik und E-Anlage
Funktion:
- Mechanisiertes Auswechseln von Bremsscheiben bei Instandhaltung am unterkellerten Gleis
Technik:
- Per Hand verfahrbare Einrichtung
- Stapelbares Wechselmagazin für vier Bremshalbschalen
- Heben, Senken und Halten mittels Hydraulikanlage

Schwenkbare Dacharbeitsbühne für ICE
Standort: DB- AG ICE Werk München
Aufbau:
- An der Stahl-Dachkonstruktion abgehangen
Funktion:
- Zur Durchführung von Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten von Triebfahrzeugen und Zügen im Dachbereich
Technik:
- Zentraler und Dezentraler Betrieb durch Segmentbauweise möglich
- Automatische Schrankensicherung in jeder Betriebsart
- Antriebe pneumatisch betätigt
- SPS – S 7 Steuerung und Ausstattung mit Sicherheitstechnik

Stationäre Dacharbeitsbühne für ICE
Standort: DB- AG ICE Werk Hamburg
Aufbau:
- Aufgeständerte Stahlkonstruktion
Funktion:
- Zur Durchführung von Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten von Triebfahrzeugen und Zügen im Dachbereich
Technik:
- Stationäre Arbeitsplattform
- Ausschwenkbare Geländer
- Treppenaufgänge

Radsatz Stetigförderer
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Paderborn
Aufbau:
- Bauart aufgeständert oder Einbau in Fundamentgrube
- Förderstrecke in Segmentbauweise aufgebaut
Funktion:
- Kontinuierlicher (stetiger) Radsatztransport
Technik:
- Förderlänge nach Bedarf bis ca. 50 Meter ausführbar
- Fördergeschwindigkeit (bedingt) regelbar
- Separate Speicherplätze mit Überwachung zur Ein- und Ausförderung der Radsätze
- Separate Speicherplätze mit pneumatisch betätigter Weitergabemechanik
- Separate Speicherplätze mit Vor – und Rücklaufsperre
- Überwachung im ersten und letzten Speicherplatz vom Stetigförderer
- Speicherplätze im Stetigförderer durch Vor- und Rücklaufsperren begrenzt
- Bei aufgeständerten Stetigförderer zum Niveauausgleich Hebe- und Absenkstationen

Radsatztransportstrecke Lackieranlage
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Paderborn
Aufbau:
- Aufgeständerte Transportstrecke bestehend aus:
- Zuführung mit Kran und Stapler zur Lackierkabine mit 4 pneumatisch betätigten Speicherplätzen
- In Lackierkabine Gleisstücke mit automatischer Gleisabdeckung und einem Hubrollstand
- Im Trockentunnel Stetigförderer und Übergabe- und Übernahmespeicherplätzen
- Außerhalb vom Trockentunnel Radsatz –Transportstrecke mit 13 pneumatisch betätigten Speicherplätzen und Absperrgeländer
- Arbeitspodest mit zwei Hubrollständen und zwei pneumatisch betätigten Speicherplätzen dazwischen
- Auslaufstrecke mit 10 pneumatisch betätigten Speicherplätzen, Absperrgeländer und zwei elektrisch Überwachte Zugangstüren für Entnahme- und Zuführung von Radsätzen
Funktion:
- Kontinuierlicher (stetiger) Radsatztransport über unterschiedliche Transporteinheiten mit integrierten Arbeitsplätzen
Technik:
- Stetgförderer ca. 30 Meter lang mit 22 Speicherplätzen
- Alle pneumatisch betätigte Speicherplätze mit Vor und Rücklaufsperren aus Kunststoff und einer Mechanik zur Weitergabe der Radsätze
- Überwachung von Belegzuständen in den Speicherplätzen

Transportband für Zylinderrollenlager
Standort: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Eberswalde
Aufbau:
- Modulkonstruktion mit integrierter Maschinentechnik
- Einbau in Förderstrecken zwischen Arbeitsständen
Funktion:
- Aus- und Weiterfördererung von Zylinderrollenlager aus Presse
Technik:
- Führung bis Ablage auf Kunststoffband und Vereinzelung der übereinanderliegenden Zylinderrollenlager
- Sensorische Erfassung der Positionierung und Belegterkennung
- Bandgeschwindigkeit regelbar

Schraubeinrichtung für Baggereimer
Standort: Vattenfall GmbH, Deutschland
Aufbau:
- Zentralplatte mit Komponentenaufbau
Funktion:
- Vorrichtung zum Lösen von Verschraubungen der Eimerketten
Technik:
- Schlüsselweite: 160mm
- Drehmoment: 3.500Nm
- Drehzahl, 2stufig: 22 bzw. 4 min-1
- Hydrostatischer Antrieb mit Planetengetriebe
- Hydraulische Klemm-/Haltevorrichtung

Kurzkupplungswechsler
Standort: ICE-Werk München
Aufbau:
- Kompaktbauweise
- Vorrichtung inkl. Kurzkupplung mit Gabelstapler transportierbar
Funktion:
- Wechselvorrichtung zur Demontage und Montage von Kurzkupplungen an Triebfahrzeugen der Baureihen ICE 3 und ICE T
- rein manuelle Vorrichtung, kein Stromanschluss
Technik:
- Höhe: 1620-2120mm
- Breite: 1800mm
- Länge: 2250mm
- Längsverfahrweg: 1600mm
- Querverfahrweg: 120mm
- Hub: 500mm
- Schwenkbereich: 360°
- Neigungswinkel: +5° bis -25° aus der Nulllage
- Gewicht: ca. 1250kg
- Nutzlast: 400kg

Radsatz Drehscheibe mit Fixierung und zwei Spuren
RS DS A (F) -2500
Standort: Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH, Werk Ilsenburg
Aufbau:
- Grundgestell, Drehkranz und Drehteller mit integrierter Maschinentechnik
- Einbau in Fundamentgrube und in ebenes oder aufgeständertes Gleis
Funktion:
- Einbau an Arbeitsständen für Radsätze mit Europäischer Normalspur und Russischer Breitspur
Technik:
- Einlauf der Radsätze über Rücklaufsperren auf Vorlaufsperren
- Weiterleiten der Radsätze mit hydraulischer Betätigung
- Fixierung durch Bremsbacken, die an der Stirnfläche vom Spurkranz hydraulisch angelegt werden
- Spurverstellung hydraulisch nach sensorischer Erkennung vom Radsatz